Passend zur bevorstehenden EM entwickelte ich für die Website GenerationLove ein Tippspiel mit. Wie bei solchen Tippspielen üblich, sollen die Teilnehmer die Ergebnisse der Fußballspiele vorhersagen. Es gibt dabei drei Gewinnkategorien: Exaktes Ergebnis, korrekte Tordifferenz und korrekte Tendenz. Das exakte Ergebnis bedarf sicher keiner näheren Erläuterung. Gleiche Tordifferenz bedeutet, dass ein getipptes 2:4 einem 0:2 gleichkommt (nämlich zwei Tore Unterschied bei gleichem Sieger). Eine korrekte Tendenz besteht dann, wenn der Spieler zwar nicht das richtige Ergebnis und auch nicht die richtige Differenz hervorgesagt, aber immerhin den richtigen Sieger bzw. Unentschieden getippt hat. Für die unterschiedlichen Kategorien gibt es dann verschiedene Punkte und am Ende des Turniers gewinnt der mit den meisten Punkten.
Vom Spielbuch zum Gamebook Parser in PHP
Und es begab sich im Jahre 1994, dass ich, angetrieben von einem wachsenden Interesse an High-Fantasy-Literatur und Pen&Paper-Rollenspielen, ein paar so genannte Spielbücher in die Finger bekam. Fasziniert vom Artwork der Analand Saga, die mein Bruder im Regal stehen hatte, probierte ich diese Art des Lesens und Spielens aus. Wem das Thema „Spielbücher“ so gar nichts sagt, dem gebe ich hier einen kurzen Einblick, bevor ich mich dann später dem Programmierteil des Beitrags widme.
Sternzeichen mit PHP ermitteln
Aus der Snippetküche serviere ich heute eine PHP-Klasse um aus einem (Geburts-)Datum das entsprechende Sternzeichen zu ermitteln. Dazu habe ich eine einfache Klasse inkl. Unit-Test auf Github veröffentlicht. Die Art der Umrechnung lässt sich vielleicht noch etwas optimieren, aber hier sollte man Aufwand und Nutzen gegenüber stellen.
Alles neu macht der Mai!
Wooah? Was ist’n das? Ein Lebenszeichen? Nach fast dreieinhalb Jahren? Ja, so ist es! Man könnte meinen, es wäre nichts bloggenswertes passiert in der langen Zeit, aber das stimmt natürlich nicht. Ich litt an massiver Schreibunlust und erhöhtem Zeitmangel. Ich habe mich aber nun dazu durchgerungen, das Blog mit neuen Inhalten wiederzubeleben, und bin guter Dinge, das auch einzuhalten.
Erst mal präsentiere ich einen kurzen Überblick über die nennenswerten und IT-relevanten Dinge, die aufgelaufen sind.
Kurz notiert: Nachrichtenfilter in Evolution für IMAP-Konten
Damit in der Linux-Groupware Evolution auch auf IMAP-Konten die Nachrichtenfilter (z.B. das Kopieren von eingehenden Mails in andere Ordner) ausgeführt werden, muss man zwei Einstellungen einschalten. Ich habe einige Zeit benötigt um diese Einstellungen zu finden, aber nun funktioniert es endlich.
Weiterlesen
rdiff-backup – Abbruch auf ausgewählten Debian-Systemen
rdiff ist ein sehr gutes Backup-Tool geschrieben in Python. Leider funktioniert die Debian-Paket-Version auf einigen meiner Debian-Systemen (6.0.6) nicht, obwohl diese augenscheinlich gleich mit anderen sind, auf denen es anstandlos läuft. Auf eben jenen Systemen wird mir der Aufruf mit einem Fehler quittiert.
Weiterlesen
GitLab – Eine ausgezeichnete GitHub-Alternative
Egal ob CVS, Subversion oder eben Git, ohne Versionsverwaltung kommt im Prinzip kein ordentliches Software-Projekt aus und schon gar nicht, wenn mehr als eine Person daran arbeiten. Vor einiger Zeit habe ich meine Projekte von SVN auf Git umgezogen und muss nun nach anfänglicher Skepsis gestehen, dass dies eine sehr gute Entscheidung war. Git macht das (Programmierer-)Leben so viel einfacher und angenehmer als z.B. SVN. Als Sahnehäubchen gab es für mich dann auch noch einen wunderbaren Github-Clone oben drauf – und das auf dem eigenen Server gehostet.
Weiterlesen
OSCam auf einer Synology Diskstation DS112j
In meinem letzten Artikel habe ich bereits beschrieben, wie ich auf einer DS112j eine Easymouse 2 USB Premium zum Laufen bekommen habe. Wer eine halbwegs detaillierte Anleitung zum Laden der Kernelmodule sucht, sollte dort auf jeden Fall mal reinschauen. In diesem Artikel soll es nun um OSCam gehen, das auf der Diskstation als Cardserver laufen soll.
Die OSCam-Gemeinschaft bietet für die Prozessor-Architekturen der DS112j keine Binaries an, man ist also gezwungen nach Drittanbietern zu suchen oder (mittels Cross-Compiling) selber ein Binary zu erstellen. Das Cross-Compiling klingt auch für mich mit einiger Linux-Erfahrung immer noch ein bisschen unheimlich. Man erstellt auf einer Prozessor-Architektur das Binary für eine andere Architektur. Gruselig. ;)
Synology DS112j mit Easymouse für OSCam
Gerade erst habe ich zu einem HiDrive-Account eine Hardware-Prämie in Form einer Synology DS112j mit 1TB-HDD bekommen – großartig! Eine NAS kann man schließlich immer gebrauchen. Wenn man über den Tellerrand des Storage, Streaming und Leechings hinweg sieht, kann man weitere interessante Einsatzgebiete finden. So lassen sich doch inzwischen sogar Minecraft-Server auf den Geräten installieren. Angespornt durch Dennis‘ Test machte ich eine kurze Recherche zum Thema Cardserver für Smartcards und entdeckte, dass einige (anscheinend wenige) Leute eine solche Synology Diskstation als Hardware für OSCam, die quelloffene Weiterentwicklung von MPCS, einsetzen. Das klang schon mal recht vielversprechend. Etwas abschreckend fand ich die Foreneinträge, die darauf hinwiesen, dass es keine vorkompilierten Pakete für die DS-Geräte gibt und man mit Cross-Compiling selber ein OSCam-Binary erzeugen muss. Aber gut, ich habe sicherlich schon schwierigere Sachen durchgestanden. Und außerdem muss erst mal die passende Hardware zum Laufen gebracht werden, denn eine Smartcard kann man von Haus aus in kein Synology-Gerät stecken!
jQuery++ – Schöne Helfer für jQuery
jQuery ist meiner Ansicht die wohl schönste Erfindung für/seit JavaScript! Nichts macht meinen Entwickler-Alltag in Sachen JavaScript vergnüglicher als die Arbeitserleichterung durch jQuery, allen voran die Selektoren, Cross-Browser-Vereinheitlichung und den Umgang mit dem Event-Handling. Nun haben ein paar fleißige Entwickler eine Erweiterung für jQuery herausgebracht, die ein paar Low-Level-Funktionen ergänzt. Weiterlesen