Um zu erkennen, ob ein Dokument im Quirksmode gerendert wird, muss man nur eine Variable ausgeben lassen. alert(document.compatMode); Bekommt man als Ausgabe „BackCompat“ oder „Quirksmode“ weiß man, dass der Quirksmode an ist -> nicht gut.
Internet Explorer: name-Attribut = Funktionsname = Fehler auf der Seite
Ahhhhhh! Ich fahre bald nach Redmond und werfe da Steine in die Fenster! Man könnte ja meinen, das wäre alles so in Ordnung. Ist es im Firefox auch. Und im Internet Explorer? „Fehler auf der Seite – Das Objekt unterstützt diese Eigenschaft oder Methode nicht„. Was das im Klartext bedeutet? Der IE möchte gerne beim […]
Selectbox-Optionen ohne Value – IE sagt: „Nein, danke!“
Hmpf! Schon wieder so ein dusseliges Problem, das mich aufgehalten hat. Ich weiß auch gar nicht, ob es daran liegt, dass der Firefox so nachsichtig ist oder der Internet Explorer (mal wieder) zu dämlich. Folgendes sei gegeben: 1 2 Nun möchte ich die Werte der Optionen bei jeder Änderung ausgeben lassen. Ich erweitere also die […]
ffmpeg-php
Um die ffmpeg–Geschichte jetzt zu vervollständigen, präsentiere ich hier noch das entsprechende PHP-Modul ffmpeg-php. Das Modul erweitert PHP um einige sehr schöne Funktionen, z.B. um aus Videos Screenshots oder gleich animierte GIFs zu erzeugen. Was benötigt man? ffmpeg sowie PHP4 oder PHP5 sind „natürlich“ Voraussetzung. Für die Bildextraktion wird noch GD-Lib benötigt. Wenn man diese […]
ffmpeg – Videokonvertierung vom Feinsten
Nachdem ich ja jetzt schon so von den Flashvideos geschwärmt habe, möchte ich gerne präsentieren, was man alles machen muss, um mit ffmpeg solche FLV-Dateien zu erzeuge. Der Weg war hart und steinig aber ich habe es geschafft! ;-) Ein kurzer Ablauf: ffmpeg über Debians apt installiert. Das war ja einfach! Flash-Video erzeugt – klappt […]
Flash Videos – Eine romantische Huldigung
„Ich brauche Flashvideos!“, ging mir so durch den Kopf, als ich über die Zukunft meiner Webgalerie nachgedacht habe. Meiner Meinung nach ist das „Flash Video„-Format eine der grandiostesten Erfindungen der letzten Jahre. Hat man sich früher noch mit „hakeligen“ Formaten wie QuickTime, Real oder gar Microsofts „Windows Media Video“ rumgeschlagen, für das der Besucher immer […]
Opacity (Transparenz) für verschiedene Browser
Ab CSS3 wird es (endlich!) eine einheitliche Definition für Transparenz bei Objekten geben. Bis dahin gilt leider, wie viel zu oft: „Verschiedene Browser, verschiedene Implementierungen.“ Los geht’s: CSS div { opacity: 0.5 // CSS3 -moz-opacity: 0.5 // Mozilla khtml-opacity: 0.5 filter: alpha(opacity=50); // Internet Explorer } JavaScript div = document.getElementById(„my_div“); div.style.mozOpacity = 0.5; div.style.mozOpacity = […]
Löschen von alten Dateien
Wenn man mal wieder alte Backups o.ä. löschen will: find /pfad/ -mtime +30 -exec rm {} \; Erläuterung: mtime: Datum in Tagen wann die Datei zum letzten mal geändert (modifiziert) wurde exec rm: Befehl, der mit den gefunden Dateien benutzt werden soll. Ein „ls -la“ anstatt einem „rm“ listet einem erst einmal die Dateien auf, […]
setAttribute & Class – Internet Explorer stinkt (mal wieder)…
In JavaScript gibt es ja einige wunderbare Funktionen bzw. Funktionalitäten. Besonders verpönt ist es ja das „.innerHTML“ um Inhalte einzufügen. Es ist schnell aber irgendwie unsauber. Von daher macht man das über das „Einhängen“ von richtigen (X)HTML-Nodes. Beispiel: var div = document.getElementById(„mein_div_wo_ich_was_reinhaengen_will“); var table = document.createElement(„table“); table.setAttribute(„class“, „meine_bunte_css_klasse“); div.appendChild(table); Nachvollziehbar? Gut! Funktioniert aber nicht im […]
SSH-Key verteilen – Ein Klassiker
Weil ich es mir nie merken kann und werde, hier noch mal der Ablauf: Schlüssel erzeugen: ssh-keygen -t rsa1 ssh-keygen -t rsa ssh-keygen -t dsa Schlüssel auf Remote-System kopieren: ssh-copy-id user@remote-system ssh-copy-id -i ~/.ssh/id_rsa.pub user@remote-system ssh-copy-id -i ~/.ssh/id_dsa.pub user@remote-system