Heute leiste ich mal einen humorvollen Beitrag, der dennoch dem Titel des Blogs absolut gerecht wird! Wer, so wie ich im Moment, absolut keinen Spiegel zur Verfügung hat und sich dennoch adrett frisieren möchte (weil er z.B. durch den Regen mit dem Fahrrad fahren musste), kann dies unter Linux mit dem „Cheese Webcam Automat“ (Artikel bei ubuntuusers) komfortabel erledigen. Hier sind ein paar kleine Tipps um die Aufgabe leichter zu bewältigen. Weiterlesen
Mit dem VPN-Router ins FREIE Internet
Die Gründe seinen Datentransfer über ein VPN laufen zu lassen können sehr vielfältig sein. Spontan fallen mir die Schlagwörter Verschlüsselung, Anonymität, Verschleierung und das Umgehen von Inhaltsbeschränkungen ein. Darüberhinaus gibt es noch weniger „zwielichtigen“ aber spezielleren Nutzen, wie z.B. die Möglichkeit ausländische Suchmaschinen-Rankings so zu sehen, wie sie auch wirklich die Besucher aus dem Land zu sehen bekommen. Das ist natürlich schon ein sehr spezielles Anwendungsgebiet für den ambitionierten und internationalen Web-Entwickler bzw. Suchmaschinen-Optimierer. Vor ziemlich genau einem Jahr hatte ich aber genau einige dieser Bedürfnisse und machte mich auf die Suche nach einem VPN-Account und einer einfachen Möglichkeit diesen auch auf meinen (End-)Geräten zu nutzen.
Trollfaces für Pidgin & Co.
Das hier ist mal ein Beitrag der unterhaltsamen Art; wer – so wie ich – auf die Rage- bzw. Trollfaces abfährt, findet unter dem folgenden Github-Link Smiley-Themes für alle gängigen Instant Messenger.
Weiterlesen
Piwik: Segmentation fault – Endlich eine Lösung
Seit ungefähr einem halben Jahr setze ich nun Piwik ein und ich muss sagen, dass ich mit dieser Google-Analytics-Alternative sehr zufrieden bin. Von letzterer gibt es ja nun auch eine Echtzeit-Statistik, die ich mir allerdings noch nicht angeschaut habe. Das einzige Problem, dass ich seit je her mit Piwik hatte, war ein wiederkehrender „Segmentation Fault“-Abbruch im archive.sh-Cronjob.
Weiterlesen
MySQL-Replikation: Master umziehen
Heute habe ich mal einen MySQL-Master-Server umgezogen und will hier festhalten, dass das gar kein Hexenwerk sein muss. Ich hoffe, dass ich alle Schritte zusammenkriege. Die Serverkonstellation sei wie gefolgt:
- Alter Master
- Neuer Master
- Slave
Alle Systeme laufen mit Debian Squeeze.
Kurz notiert: Crontab-Ausgabe per E-Mail
Wer wie ich die systemweite Crontab-Datei nutzt, kann sich mit einem einfachen Eintrag in selbiger die Konsole-Ausgaben der jeweiligen Cronjobs per E-Mail schicken lassen.
Weiterlesen
MySQL-Replikation mit einem Voll-Export reparieren
Wenn einem mal eine MySQL-Replikation so aussteigt, dass der Slave nicht mehr zu retten ist (z.B. wenn der Master unerwartet ausgefallen ist und sich der Slave „verschluckt“) und man keine andere Möglichkeit sieht, kann man den Slave mit ein paar Handgriffen und einem Vollexport/Fulldump der Master-Datenbank wieder flott machen.
Weiterlesen
Sansa Clip Playlists mit Audacious
Da ich vor kurzem meinen alten, treuen, kleinen Weggefährten, den Sansa Clip MP3 Player, wieder fürs Musikhören beim Zweiradfahren in den aktiven Dienst gestellt habe, wollte ich nun auch endlich mal Playlists anlegen. Normalerweise bin ich jemand, der nur ein Album auf Repeat und auf gar keinen Fall im Shuffle-Modus hört. Hier in Deutschland muss schließlich alles sein Ordnung haben und in der richtigen Reihenfolge ablaufen! ;) Wie dem auch sei, Wiedergabelisten mit Audacious unter Linux zu erstellen ist grundsätzlich gar nicht schwierig, aber damit sie auf dem Sansa Clip laufen, muss man noch einiges nacharbeiten.
Weiterlesen
TP-Link TL-WR1043ND – günstig und DD-WRT-fähig
Da ich mich mal wieder mit Netzwerktechnik auseinandersetzen wollte und auch ein konkretes Ziel hatte (dazu später mehr), habe ich mich nach Geräten umgesehen, die man mit DD-WRT-Firmware bestücken kann. DD-WRT ist, ähnlich wie auch OpenWrt, Tomato und Konsorten eine quelloffene Linux-Distribution, die speziell für den Einsatz auf (WLAN-)Routern gemacht wurde. Sie ist ein vollständiger Ersatz für die Original-Hersteller-Firmware und bietet darüber hinaus i.d.R. noch viel mehr Möglichkeiten. Gegenüber den o.g. weiteren Distributionen zeichnet sich DD-WRT durch eine einfachere Konfiguration aus, da bei OpenWrt z.B. noch sehr viel „von Hand“ gemacht werden muss.
Weiterlesen
Observer in JavaScript
Da ich es selber gerade gebrauchen konnte, habe ich flott das Observer-Pattern in JavaScript umgesetzt. Vielleicht kann es jemand gebrauchen, hier ist mein kleiner Beispiel-Code: